Facebook
LinkedIn
XING

Hürther Ausbildungsbörse mit Besucherrekord

Reges Treiben herrschte im Goldenberg Europakolleg: Fast 100 Unternehmen stellten hier auf der Hürther Ausbildungsbörse ihre Aus- und Weiterbildungsangebote vor.

Erstmalig gab es auch ein großes Angebot an Praktikumsplätzen, für die man sich direkt vor Ort bewerben konnte. Etwa 1.300 Interessierte besuchten die Börse, die bereits zum 27. Mal von der Stadt Hürth in Kooperation mit dem Arbeitskreis Wirtschaft Hürth, dem Goldenberg Europakolleg, der Agentur für Arbeit und der Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft veranstaltet wurde. Bürgermeister Dirk Breuer: „Gut besucht und informativ – so präsentierte sich unsere Ausbildungsbörse, die sich als Forum zur Berufsorientierung in Hürth schon seit vielen Jahren fest etabliert hat. Ich hoffe, dass viele Besucherinnen und Besucher hier etwas für ihren Weg in die Zukunft mitnehmen konnten.“

Die 16-jährige Hauptschülerin Emily war morgens eine der ersten Besucherinnen. Sie kam gemeinsam mit ihrer Mutter zur Ausbildungsbörse und hatte ganz vorbildlich eine Tasche mit zehn vorbereiteten Initiativbewerbungen dabei. „Ich möchte gerne eine Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel machen, weil mir der Kontakt zu anderen Menschen sehr wichtig ist. Hier ist es super organisiert und ich werde gleich
meine Bewerbung bei den Ständen von Lidl, Aldi und Deichmann lassen. Außerdem habe ich gerade im Ausstellerverzeichnis noch ein paar Unternehmen entdeckt, die auch in dem Bereich ausbilden, die ich aber gar nicht auf dem Schirm hatte.“

Hauptschüler Dustin (16) möchte gerne eine Ausbildung zum Mechatroniker machen und findet es „… richtig gut, dass man mal überall reinschnuppern kann und alle so offen sind“. Seine 15-jährige Stiefschwester Emily möchte gerne Erzieherin werden und hat Informationen dazu am Stand der Stadt Hürth gesammelt.

Christian ist ebenfalls 16, besucht in Hürth die Realschule und war mit seinen Eltern zu Besuch: „Mich hat der Stand der Bundeswehr mit den Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten beeindruckt. Aber ich kann mir auch eine handwerkliche Ausbildung zum Steinmetz gut vorstellen.“ Aussteller Thomas Schmitz von der Steintechnik Bollig GmbH hat „… schon viele tolle Gespräche geführt. Ich bin begeistert, wie viele interessierte Jugendliche hier unterwegs sind.“

Neben neuen Ausstellenden präsentierten viele etablierte Betriebe, vom Mittelständler bis zum Industrieunternehmen, ihre Angebote. Beispielsweise benötigt die Hardy Remagen GmbH & Co. KG insgesamt elf Nachwuchskräfte in den Ausbildungsberufen Fachkraft für Lebensmitteltechnik bzw. Küche, Industriekauffrau/-mann sowie Fleischer/Fleischerin und Koch/Köchin.

Bei dem in Hürth-Knapsack ansässigen Industriedienstleister Yncoris GmbH sind über zwanzig Ausschreibungen in sieben verschiedenen Berufsbildern offen. Die IronMaxx Nutrition GmbH sucht Groß- und Außenhandelskaufleute sowie Fachkräfte für Lagerlogistik. Auch bei den Stadtwerken Hürth sind für dieses Jahr noch sieben Stellen frei. Neben Verwaltungsberufen gibt es auch handwerkliche Ausbildungsberufe im Rohrleitungsbau oder im Bereich Umwelttechnologie und vieles mehr.

Viele weitere Ausbildungsplätze sowie Bildungsgänge, Praktika, Studienplätze und Stellen für das freiwillige soziale Jahr sind für dieses Ausbildungsjahr noch zu besetzen. Eine Übersicht der freien Stellen wird auf der Homepage der Stadt Hürth unter www.ausbildungsboerse.huerth.de veröffentlicht. Wer sich in Ruhe mit den Ausschreibungen beschäftigen möchte, findet hier eine übersichtliche Darstellung des Angebots in Hürth und Umgebung. Bei Fragen hilft Kirsten Schumacher von der städtischen Wirtschaftsförderung unter Telefon 02233 / 53-180.

Foto: Giuseppe Piliero
Pressemitteilung Stadt Hürth, 11.02.2025